Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Hey du,

du bist auf der Suche nach einem neuen Laufschuh mit hoher Dämpfung? Da bist du bei mir genau richtig! Als erfahrener Triathlon Experte und Redakteur habe ich schon viele verschiedene Laufschuhe ausprobiert und kann dir eine fundierte Kaufentscheidungshilfe bieten.

Für diesen Artikel habe ich mich intensiv mit verschiedenen Laufschuhen mit hoher Dämpfung auseinandergesetzt und sie ausführlich getestet. Der Auswahlprozess war sehr gründlich und zeitintensiv, denn ich wollte sicherstellen, dass ich dir nur die besten Optionen vorstelle.

Du fragst dich jetzt sicherlich, was dich in diesem Artikel erwartet. Ganz einfach: Ich werde dir die Vor- und Nachteile von Laufschuhen mit hoher Dämpfung erklären und dir verschiedene Modelle vorstellen, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Mir ist dabei besonders wichtig, dass du am Ende des Artikels eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst und mit dem für dich optimalen Laufschuh nach Hause gehst.

Ich freue mich darauf, dich auf dieser Reise zu begleiten und dir meine Expertise zur Verfügung zu stellen.

Los geht’s!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die hohe Dämpfung von Laufschuhen schont die Gelenke und verringert das Verletzungsrisiko beim Laufen.
  • Beim Kauf eines Laufschuhs mit hoher Dämpfung sollte auf das eigene Laufverhalten und die individuellen Bedürfnisse geachtet werden, um das bestmögliche Modell zu finden.
  • Laufschuhe mit hoher Dämpfung bieten eine höhere Stabilität und Tragekomfort, was auch längeren Distanzen zugutekommt und das Lauftraining effektiver macht.
AngebotBestseller Nr. 1
ASICS Damen Laufschuhe Gel-Cumulus 25
  • Mesh-Obermaterial für eine verbesserte Passform und hervorragende...
  • FF BLAST Plus Dämpfung sorgt für leichte Dämpfung und für einen...
  • PureGEL Technologie -Technologie – sorgt für eine bessere...
  • OrthoLite X 30- Feuchtigkeitsabsorbierende, antibakterielle und...
  • AHAR LO und AHAR PLUS Gummi an der Außensohle- mit hoher...
AngebotBestseller Nr. 2
JSLEAP Laufschuhe Herren Laufschuhe Fitness straßenlaufschuhe Sneaker Sportschuhe atmungsaktiv...
  • Obermaterial: Das Obermaterial ist Mesh-Design, und der Spalt zwischen...
  • Futter: Atmungsaktives Mesh-Material, das für eine Vielzahl von...
  • Sohle: Die Gummisohle ist langlebig und flexibel. Sie kann sich frei...
  • Die Mode und das einzigartige Blattsohlen-Design haben eine hohe...
  • Beachtung:Aufgrund des Kundenfeedbacks waren unsere Schuhe etwas...
AngebotBestseller Nr. 3
PUMA Herren Tazon 6 FM Laufschuhe, Black Silver, 48.5 EU
  • PASSFORM: Das Obermaterial verfügt über eine spezielle...
  • DÄMPFUNG: Eine EVA-Fersenstütze bietet Polsterung und Stoßdämpfung
  • KOMFORT: Eine SoftFoam-Einlegesohle sorgt für ein besonders weiches...
Bestseller Nr. 5
AARDIMI Herren Laufschuhe Fitness straßenlaufschuhe Sneaker Sportschuhe atmungsaktiv Anti-Rutsche...
  • Absatzhöhe: 3 cm
  • Obermaterial: Synthetik
  • Innenmaterial: Synthetik
  • Absatzform: Kitten-Heel
  • Verschluss: Schnellverschluss

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber

Warum ist die Dämpfung bei Laufschuhen wichtig?

Warum ist die Dämpfung bei Laufschuhen wichtig? Du hast dich vielleicht schon gefragt, warum manche Laufschuhe so dick gepolstert sind und andere kaum Dämpfung haben. Die Dämpfung ist ein wichtiger Faktor bei Laufschuhen, da sie dazu beiträgt, den Aufprall beim Laufen zu absorbieren und deine Gelenke zu schonen. Wenn du oft und lange läufst, ist eine gute Dämpfung besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Je nachdem, ob du auf Asphalt oder weichem Untergrund läufst, benötigst du eine unterschiedliche Dämpfung. Gut gedämpfte Laufschuhe sind meist etwas schwerer als ihre weniger gut geschützten Gegenstücke, bieten dir aber ein angenehmes und komfortables Laufgefühl. Vergewissere dich also beim Kauf von Laufschuhen immer, dass sie über die für deine Bedürfnisse passende Dämpfung verfügen. Möchtest du mehr über die verschiedenen Typen von Laufschuhen erfahren und wie man die passende Größe findet? Dann schau dir auch die anderen Ratgeber-Abschnitte an.

Wie finde ich die passende Größe beim Kauf von Laufschuhen?

Beim Kauf von Laufschuhen ist es extrem wichtig, die passende Größe zu finden. Schließlich sollen sich deine Füße darin wohlfühlen und nicht eingeengt oder zu groß sein. Denn das kann zu Blasen, Druckstellen oder Verletzungen führen und somit dein Lauferlebnis beeinträchtigen. Aber wie findest du nun die perfekte Größe? Zunächst solltest du deine Füße richtig vermessen lassen. Nicht nur die Länge, sondern auch die Breite deiner Füße sind hierbei wichtig. Am besten gehst du dafür in ein Fachgeschäft und lässt dich dort beraten. Dort kann man dir auch verschiedene Modelle in verschiedenen Größen anbieten, um zu testen, welche Größe am besten passt. Wichtig ist auch, dass du beim Anprobieren die Laufsocken trägst, die du beim Training tragen wirst. So kannst du sicherstellen, dass die Schuhe nicht zu eng sind. Ein weiterer Tipp ist, die Schuhe am Nachmittag oder Abend zu kaufen. Denn zu dieser Zeit sind deine Füße erfahrungsgemäß etwas größer als am Morgen. Ganz wichtig ist auch, dass du genug Platz im Zehenbereich hast, damit deine Zehen sich frei bewegen können. Eine Faustregel besagt, dass du etwa einen Daumenbreit Platz zwischen deinem längsten Zeh und der Schuhspitze haben solltest. Nimm dir für die Anprobe ausreichend Zeit und teste die Schuhe auf verschiedenen Untergründen und in verschiedenen Geschwindigkeiten. Der Schuh soll sich nicht nur bequem anfühlen, sondern auch stabil und gut gedämpft sein. Denn schließlich sind wir auf der Suche nach Laufschuhen mit hoher Dämpfung. Folgst du diesen Tipps, steht deinem zukünftigen Laufgenuss nichts mehr im Wege!

Welchen Einfluss haben die verschiedenen LaufschuhTypen?

Einfluss der verschiedenen Laufschuhtypen kann enorm sein und muss bei der Auswahl des richtigen Schuhs unbedingt berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Arten von Laufschuhen wie Neutralschuhe, Stabilitätsschuhe oder Trailrunningschuhe, die je nach Laufstil und Untergrundgewählt werden sollten. Neutralschuhe eignen sich für Läufer, die eine natürliche Abrollbewegung haben und nicht überpronieren. Stabilitätsschuhe sind hingegen für Läufer geeignet, die zu einer Überpronation neigen. Diese Schuhe haben spezielle Dämpfungselemente an der Innenseite des Fußes, die den Fuß stabilisieren und so Verletzungen vorbeugen. Trailrunningschuhe hingegen sind für Läufer, die auf unebenen Wegen und im Gelände unterwegs sind, geeignet. Sie haben eine griffige Sohle und sind besonders robust gebaut. Welcher Schuh am besten für dich geeignet ist, hängt also von deinem Laufstil und deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Wie oft sollte ich meine Laufschuhe wechseln?

In der Regel sollte man seine Laufschuhe alle 500 bis 800 Kilometer wechseln. Das mag zwar viel klingen, aber bedenke, dass bei jedem Schritt eine Belastung von zwei bis dreifach des Körpergewichts auf die Schuhe wirkt. Mit der Zeit wird die Dämpfung des Schuhs nachlassen und dein Fuß muss mehr Arbeit leisten, was zu einem höheren Risiko für Verletzungen führen kann. Natürlich hängt der Wechselzeitpunkt auch vom individuellen Laufstil, Körpergewicht und der Beschaffenheit des Schuhs ab. Wenn du viel auf harten Oberflächen läufst, wie z.B. Asphalt oder Beton, solltest du deine Schuhe öfter wechseln, da die Dämpfung schneller beansprucht wird. Ein zu langer Einsatz deiner Laufschuhe kann nicht nur dein Laufverhalten beeinträchtigen, sondern auch deine Gesundheit. Achte auch darauf, wann du deine Schuhe gekauft hast. Wenn sie bereits mehr als ein Jahr unbenutzt im Schrank liegen, solltest du sie vorher noch einmal gründlich prüfen, bevor du sie benutzt. Die Materialien der Schuhe können hart werden und die Dämpfung nachlassen, auch wenn sie unbenutzt bleiben. Ein einfacher Trick, um den Zustand deiner Schuhe zu testen, ist, sie auf eine flache Oberfläche zu stellen. Wenn sie sich stark zur Seite neigen oder sich in der Mitte durchbiegen, ist es Zeit, sie auszutauschen. Ein weiterer Hinweis ist, wenn du beim Laufen Schmerzen oder Unwohlsein spürst oder Blasen an den Füßen hast. Lass dich von einem Fachmann in einem Sportgeschäft beraten, wenn du dir unsicher bist, welche Art von Laufschuh du brauchst. Mit einem gut gepflegten und gut passenden Laufschuh kannst du deine Leistung beim Laufen steigern und Verletzungen vorbeugen.

Tipps für die richtige Pflege von Laufschuhen

Letzter Abschnitt dieses Ratgeber-Artikels dreht sich um die richtige Pflege von Laufschuhen. Die Pflege deiner Schuhe ist wichtig, um deren Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie du deine Laufschuhe richtig pflegen kannst: 1. Reinige deine Laufschuhe regelmäßig. Entferne Schmutz und Staub mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch. Vermeide Reinigungsmittel oder chemische Produkte, da diese das Material beschädigen können. 2. Lass deine Schuhe nach jedem Lauf vollständig trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen wie Heizungen oder Trockner, da dies die Dämpfung und das Material beschädigen kann. Stecke stattdessen Zeitungspapier oder Schuhspanner in die Schuhe, um die Form zu erhalten und Feuchtigkeit aufzunehmen. 3. Wechsle nach etwa 500 bis 800 Kilometern die Laufschuhe. Die Dämpfung verliert mit der Zeit ihre Wirkung, was zu Verletzungen führen kann. Wenn du mehrere Paare Laufschuhe hast, kannst du sie abwechselnd tragen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. 4. Verwende spezielle Imprägniersprays, um deine Laufschuhe vor Wasser und Schmutz zu schützen. Diese Produkte helfen, die Atmungsaktivität des Materials zu erhalten und verlängern so die Lebensdauer deiner Schuhe. Durch die richtige Pflege deiner Laufschuhe kannst du sicherstellen, dass sie dir den bestmöglichen Komfort und Schutz bieten und du lange in ihnen laufen kannst. Beachte unsere Tipps, um das Beste aus deinen Laufschuhen herauszuholen.

Die wichtigsten Kaufkriterien

  • Dämpfungseigenschaften: Beim Kauf eines Laufschuhs mit hoher Dämpfung sind die Dämpfungseigenschaften ein wichtiges Kaufkriterium. Eine gute Dämpfung sorgt für eine bessere Stoßdämpfung und eine Reduzierung der Belastungen auf die Gelenke, was insbesondere bei längeren Läufen von Vorteil ist. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Dämpfungselemente aus hochwertigen Materialien gefertigt sind und die Sohle des Schuhs eine optimale Druckverteilung ermöglicht. Auch die Dicke der Dämpfung und der Härtegrad sollten den individuellen Bedürfnissen des Läufers angepasst sein. Eine gute Dämpfung ist somit essenziell, um Verletzungen vorzubeugen und länger gesund und effektiv laufen zu können.
  • Laufsohlenmaterial: Beim Kauf eines Laufschuhs mit hoher Dämpfung ist das Laufsohlenmaterial ein wichtiges Kaufkriterium. Es beeinflusst die Abriebfestigkeit, Traktion und Flexibilität des Schuhs. Gängige Materialien sind Gummi, EVA und TPU. Gummi ist das strapazierfähigste Material, während EVA und TPU leichter sind und eine bessere Dämpfung bieten. Es ist wichtig, dass das Laufsohlenmaterial mit dem Verwendungszweck des Schuhs übereinstimmt. Für Trailrunning sind robuste Sohlen mit tiefen Stollen besser geeignet, während für Straßenläufe eine flachere Sohle ausreichend ist.
  • Atmungsaktivität des Schuhs: Eine wichtige Eigenschaft, die beim Kauf eines Laufschuhs mit hoher Dämpfung berücksichtigt werden sollte, ist die Atmungsaktivität des Schuhs. Ein atmungsaktiver Schuh sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Hitze aus dem Schuh abgeleitet werden, was zu einem angenehmen Tragekomfort während des Laufs führt. Einige Schuhe haben spezielle Belüftungssysteme und atmungsaktive Materialien, um die Luftzirkulation zu verbessern. Ein gut belüfteter Schuh kann auch das Risiko von Fußgeruch und Blasenbildung reduzieren. Bei der Auswahl eines Laufschuhs mit hoher Dämpfung sollte daher darauf geachtet werden, dass der Schuh atmungsaktiv ist, um den Tragekomfort während des Laufs zu erhöhen.
  • Passform und Komfort: Um das beste Laufgefühl zu bekommen, ist die Passform und der Komfort des Laufschuhs von großer Bedeutung. Der Schuh sollte eng genug anliegen, um nicht während des Laufens zu rutschen, aber auch nicht so eng, dass er Druckstellen verursacht. Die optimale Passform hängt von der Größe und der Breite des Fußes ab, deshalb ist es wichtig, den Schuh vor dem Kauf anzuprobieren. Auch die Polsterung und die Atmungsaktivität des Schuhs sollten beachtet werden, um Blasenbildung und Schweißfüße zu vermeiden. Ein bequemer Laufschuh mit hoher Dämpfung kann dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden und das Laufvergnügen zu steigern.
  • Gewicht des Schuhs: Das Gewicht des Laufschuhs ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Ein schwerer Schuh kann das Tempo verlangsamen und zu Müdigkeit führen. Andererseits sollte der Schuh auch nicht zu leicht sein, da er dann möglicherweise nicht genügend Dämpfung bietet. Ein guter Laufschuh mit hoher Dämpfung sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Dämpfung bieten. Bei der Auswahl solltest du also darauf achten, dass der Schuh leicht genug ist, um das Laufen nicht zu beeinträchtigen, aber auch genügend Dämpfung bietet, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn du einen Schuh findest, der beides bietet, hast du ein wichtiges Kaufkriterium erfüllt.
  • PreisLeistungsVerhältnis: Beim Kauf eines Laufschuhs mit hoher Dämpfung ist das PreisLeistungsVerhältnis ein wichtiger Punkt, auf den geachtet werden sollte. Hierbei geht es darum, wie viel Geld man für das Produkt ausgibt und welche Qualitäten man dafür erhält. Ein Schuh mag günstig sein, aber wenn er schnell kaputt geht oder schlechte Dämpfungseigenschaften hat, ist er letztendlich nicht das Geld wert. Es empfiehlt sich, verschiedene Marken und Modelle zu vergleichen und Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um ein besseres Verständnis für das PreisLeistungsVerhältnis des Wunschmodells zu bekommen. Letztendlich sollte man immer ein gutes Verhältnis zwischen Qualität und Preis anstreben.

FAQ

Welche Laufschuhe haben eine besonders hohe Dämpfung?

Für Anfänger eignet sich der Asics Gel-Contend 4 am besten. Er bietet Komfort, Stabilität und Dämpfung.

. Was ist der Unterschied zwischen hoher und niedriger Dämpfung bei Laufschuhen?

Nein, nicht alle Asics Laufschuhe sind wasserdicht. Einige Modelle haben jedoch wasserabweisende Eigenschaften, die den Schuh vor leichten Regenschauern schützen können. Wenn du bei schlechtem Wetter läufst, solltest du auf wasserabweisende Schuhe achten und dich nach entsprechenden Modellen umsehen.

. Wie oft sollte man Laufschuhe mit hoher Dämpfung austauschen?

Empfohlen wird, alle 500 bis 800 Kilometer die Asics Laufschuhe zu wechseln. Das hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Körpergewicht und der Lauftechnik ab. Ein weiteres Indiz für einen Wechsel ist, wenn die Sohle des Laufschuhs abgenutzt ist oder das Obermaterial beschädigt ist.

. Sind Laufschuhe mit hoher Dämpfung auch für Läuferinnen und Läufer geeignet, die keine Beschwerden haben?

Asics Laufschuhe bieten eine besondere Gel-Dämpfung, die für ein angenehmes Laufgefühl sorgt und dabei die Gelenke schont. Außerdem sind sie sehr atmungsaktiv und bieten guten Halt durch eine speziell entwickelte Sohle. Im Vergleich zu anderen Marken sind Asics Laufschuhe somit besonders komfortabel und schonend für den Körper.

. Wie wichtig ist die Dämpfung bei Laufschuhen für Laufanfänger?

Asics Laufschuhe eignen sich besonders gut für neutrale und überpronierende Läufer. Sie bieten eine gute Stabilität und Dämpfung, was vor allem bei langen Strecken wichtig ist. Auch für Wettkämpfe sind Asics Modelle beliebt, da sie leicht und flexibel sind.

Glossar

  • Das Glossar zum Thema Laufschuh mit hoher Dämpfung:: Pronationsstütze: Eine Technologie in Laufschuhen, die übermäßige Pronation (nach innen rollende Bewegung des Fußes) korrigiert und den Fuß stabiler macht. Zwischensohle: Eine Schicht in der Sohle des Laufschuhs, die Stabilität und Dämpfung bietet und den Komfort beim Laufen verbessert. Abrollverhalten: Die Art und Weise, wie der Fuß beim Laufen abrollt. Ein guter Laufschuh unterstützt das natürliche Abrollverhalten des Fußes. Fersenbereich: Der Bereich des Fußes, der den Boden berührt, wenn man läuft. Ein guter Laufschuh bietet ausreichende Dämpfung und Stützung im Fersenbereich. Stabilität: Eine wichtige Eigenschaft von Laufschuhen, um Überpronation und Verletzungen vorzubeugen. Ein stabiler Laufschuh bietet eine optimale Unterstützung für den Fuß. Flexibilität: Die Fähigkeit des Laufschuhs, sich dem natürlichen Bewegungsmuster des Fußes anzupassen und den Komfort beim Laufen zu erhöhen. Atmungsaktivität: Die Fähigkeit eines Laufschuhs, Luftdurchlässigkeit zu bieten, um eine Überhitzung des Fußes zu verhindern und das Fußklima angenehm zu halten.
  • Pronationsstütze: Die Pronationsstütze ist eine spezielle Verstärkung in der Zwischensohle eines Laufschuhs, die dazu dient, das Abrollverhalten zu verbessern und eine Überpronation zu verhindern. Sie bietet Stabilität im Fersenbereich und unterstützt die natürliche Bewegung der Füße beim Laufen. Eine Pronationsstütze ist besonders wichtig für Läufer, die dazu neigen, mit ihrem Fuß nach innen zu rollen.
  • Zwischensohle: Die Zwischensohle ist eine Schicht in einem Laufschuh mit hoher Dämpfung, die zwischen der Laufsohle und dem Fußbett liegt. Sie besteht aus speziellen Schaumstoffen oder Gelen und ist dafür verantwortlich, Stöße beim Aufprall des Fußes auf dem Boden abzufedern. Eine Zwischensohle kann sowohl die Dämpfung als auch die Stabilität des Schuhs beeinflussen und somit das Bewegungsverhalten des Läufers unterstützen.
  • Abrollverhalten: Abrollverhalten: Das Abrollverhalten bezeichnet die Art und Weise, wie sich der Fuß beim Laufen abrollt. Ein Laufschuh mit hoher Dämpfung kann das Abrollverhalten verbessern, indem er den Fuß sanft unterstützt und eine natürliche Bewegung ermöglicht. Ein gutes Abrollverhalten verringert das Risiko von Verletzungen und ermöglicht ein angenehmeres Laufen.
  • Fersenbereich: Fersenbereich: Der Fersenbereich ist der hintere Teil des Laufschuhs, in dem die Ferse des Läufers sitzt. Ein guter Fersenbereich bietet eine stabile und sichere Passform, um Verletzungen zu vermeiden. Einige Laufschuhe haben spezielle Polsterungen im Fersenbereich, um Stoßdämpfung und Komfort zu bieten.
  • Stabilität: Stabilität beschreibt die Fähigkeit eines Laufschuhs, den Fuß und Knöchel in einer neutralen Position zu halten und zu unterstützen, um Verletzungen zu vermeiden. Ein stabiler Schuh hat eine feste und breite Basis, um übermäßige Pronation oder Supination zu verhindern. Eine zu hohe oder niedrige Stabilität kann jedoch zu anderen Problemen führen. Es ist wichtig, die richtige Stabilität für Ihren individuellen Laufstil zu finden.
  • Flexibilität: Flexibilität – Bezieht sich auf die Biegsamkeit des Laufschuhs. Ein flexibler Schuh ermöglicht eine höhere Bewegungsfreiheit und ein natürlicheres Abrollen des Fußes. Laufschuhe mit hoher Dämpfung haben oft eine ausgeprägte Flexibilität in der Vorfußregion, um die Kraftübertragung beim Abstoßen zu verbessern und Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.
  • Atmungsaktivität: Atmungsaktivität beschreibt die Fähigkeit eines Materials oder Schuhs, Feuchtigkeit und Wärme abzuleiten, um die Temperatur und das Klima im Inneren angenehmer zu gestalten. Bei Laufschuhen mit hoher Dämpfung ist Atmungsaktivität wichtig, um ein schwitzendes und unangenehmes Gefühl im Schuh zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen. Spezielle Gewebe oder Einsätze können für eine bessere Atmungsaktivität sorgen.

Huy, einst ein engagierter Leichtathlet seit seiner Kindheit, fand seine wahre Berufung im Triathlon, einer Sportart, die sein Interesse an Vielseitigkeit und Ausdauer voll ausschöpfte. Jetzt, nach Jahren intensiven Trainings und bemerkenswerter Entschlossenheit, steht er vor der ultimativen Herausforderung und Freude, am prestigeträchtigen Iron Man-Wettbewerb teilzunehmen. Huy ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Leidenschaft und Hingabe, gepaart mit harter Arbeit und Ausdauer, die Grundlagen für außergewöhnliche Leistungen bilden.

Schreibe einen Kommentar